In Folge 3 ermitteln wir als Detective McCoy in der schillernden Nachtclub-Szene von L.A. Wir treffen leicht bekleidete Tänzerinnen, überleben schlechte Stand-Up-Comedy und folgen weiter der Spur der Replikanten-Attentäter.
Akt 3: McCoy? MacGyver!
Bevor wir uns zwischen Rio-Strings und Martini-Gläsern whirlpoolwarmermitteln können, finden wir uns gefesselt und hilflos in einem heruntergekommenen Hotelzimmer wieder. Nachdem die ebenfalls anwesende Lucy mal eben fast die ganze Hauptstory gespoilert hat, befreien wir uns nur durch verzweifeltes Herumklicken messerscharfe Intuition (aka ein dunkler Pixelhaufen) von unseren Fesseln. MacGyver wäre stolz auf uns!

Wir finden Käse und Casinochips und schlussfolgern knallhart: Hier müssen Replikanten hausen! Rätsel gibt uns nur ein Foto auf, das unsere Hauptverdächtigen Clovis und Sadik beim Mondbus-Attentat zeigt. Aber Moment! Im Hintergrund, da steht doch… neeee, das kann nicht sein, das muss, äh… wollten wir nicht in den Nachtclub?

Sieh’s mal neon
Schon tauchen wir ein in die neonfarbene Welt aus geschmacklosen Pailletten-Jackets und hautengen Latex-Bikinis, in der üppig proportionierte Frauen als Sexobjekte für so mächtige wie exzentrische Männer arbeiten. Ein Glück, dass das hier nur ein dystopisches Paralleluniversum ist.

Während wir an fiesen Timing-Rätseln fast verzweifeln und feststellen, dass sich unsere Geschichten doch stärker unterscheiden als gedacht, drängt sich immer mehr die zentrale Frage von Blade Runner auf: Was macht uns eigentlich zum Menschen?
Und: Kann sich McCoy seiner selbst wirklich sicher sein?
Wir spielen: Blade Runner
Meddy und Thomas zocken Blade Runner – bis zum bitteren Ende. Blade Runner ist ein Point-and-Click-Adventure im Cyberpunk-Genre aus dem Jahr 1997, das auf dem gleichnamigen Kultfilm von Ridley Scott und einem Roman von Philip K. Dick beruht.
Die erste Folge des Podcasts findet Ihr hier, die zweite hier.