In Folge 4 wird McCoy vom Jäger zum Gejagten. Wir kämpfen in verlassenen U-Bahn-Schächten gegen Monsterratten, fliehen vor schießwütigen Polizisten und stolpern über die evolutionäre Achillesferse der Replikanten.
Akt 4: Wer ist hier die Ratte?
Nachdem im Polizeifunk unser Name fällt, stehen wir als mutmaßlicher Mörder auf der Abschussliste unserer eigenen Kollegen. Die Flucht in den Untergrund ist der einzige Ausweg, unser Blaster von nun an unser engster Begleiter. Während übereifrige Cops uns von Bildschirm zu Bildschirm verfolgen, versuchen wir diese möglichst am Leben zu lassen. Bei den monströsen Ratten und zombieartigen Wesen, die uns in der Kanalisation ebenfalls nach dem Leben trachten, krümmt sich der moralischer Zeigefinger dagegen deutlich entspannter um den Abzug.

Ratte für Ratte wird klar, was wir schon lange wussten: Lieutenant Guzza mag nicht nur Speck, sondern hat auch eine Schwäche für Replikanten. Diese suchen fieberhaft nach der Lösung für ein Problem, dass jeder Tintenstrahldruckerbesitzerin vor gerechtem Zorn die Schläfenadern platzen lässt. Denn Replikanten halten im Blade-Runner-Universum kaum länger, als ein Samsung-Smartphone neue Android-Updates erhält.

End-of-Lifetime
In einem Anfall von eigennützigem Mitgefühl brechen wir schließlich für die DNA-Experten und mutmaßlichen Replikaten Luther und Lance in die Tyrell-Corporation ein. Im Gegenzug bekommen wir Belege für Guzzas Waffendeals zugespielt. Als wir ihn knallhart zur Rede stellen, streckt ihn sogleich die Erkenntnis nieder, dass es wirklich keine gute Idee war, Waffen an Replikanten zu verkaufen.

Von allen falschen Vorwürfen reingewaschen geht’s zurück in McCoys Appartement. Dort erwartet uns jedoch nur nicht angerührtes Trockenfutter. Eiskalt läuft es uns den Rücken herunter. Diese Ratten sind zu weit gegangen!
Wir spielen: Blade Runner
Meddy und Thomas zocken Blade Runner – bis zum bitteren Ende. Blade Runner ist ein Point-and-Click-Adventure im Cyberpunk-Genre aus dem Jahr 1997, das auf dem gleichnamigen Kultfilm von Ridley Scott und einem Roman von Philip K. Dick beruht.
Die erste Folge des Podcasts findet Ihr hier, die zweite hier, die dritte hier.
Rechtehinweis / Credits
Wir nutzen in dieser Folge folgende Musikstücke:
„Local Forecast – Elevator“
Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/