In Folge 5 entscheiden wir das Schicksal von McCoy und versuchen, die zentrale Frage von Blade Runner zu beantworten: Mensch oder Replikant?
Akt 5: Jetzt wird’s persönlich
Seit der letzten Folge ist klar: Die Replikanten Clovis und Sadik haben das einzige in ihrer Gewalt, das McCoy (und uns) wirklich etwas bedeutet: seine Hündin Maggie. Nach einem Anruf von Crystal machen wir uns auf zum Kipple – den verseuchten und zerstörten Ausläufern von L.A. – um die überlebenden Replikanten aus dem Verkehr zu ziehen. And this time it’s personal!

Im Kipple angekommen gehen wir gemeinsam mit Crystal auf die Jagd. Direkt im nächsten Bildschirm treffen wir erneut auf den mutmaßlichen Endgegner von Blade Runner: im Hintergrund versteckte, klickbare Pixelhaufen, die selbst von skill-verwöhnten Hardcore-Gamer*innen wie Meddy direkt erkannt und entschärft einfach übersehen werden. Dieser Pixelhaufen entpuppt sich erst nach überraschender Detonation als hinterlistige Bombenfalle, die das frisch gebackene Blade-Runner-Team wieder auf Ich-AG zurückschrumpft.

Bevor so etwas wie Traurigkeit aufkommt, dringt Hundegebell mitten in unser Herz. Maggie! Trockenfutterwerfend laufen wir unserer schwanzwedelnden Gefährtin entgegen, die vor Freude einfach platzt. Mit Tränen und Fellfetzen im Auge schießen wir Sadik über den Haufen und stellen schließlich Clovis im Mondbus. Nur noch eine letzte Kugel im Lauf trennt McCoy von seinem finalen Schicksal: Mensch oder Replikant?

Alle Fragen offen
Fünf Akte, fünf Folgen – wir haben Blade Runner knallhart durchgesprochen!
Insgesamt bietet Blade Runner 12 (oder 13) verschiedene Enden. Sie unterscheidet grundsätzlich, auf welcher Seite McCoy zum Schluss steht. Dabei haben sowohl Meddy als auch ich das klassische „Blade Runner“-Ende erwischt: Wir haben die Replikanten (gnadenloser als wir beim Spielen dachten) zur Strecke gebracht. Doch es hätte auch anders laufen können!
Neben der Möglichkeit, den Replikanten zu helfen, hätte McCoy sogar mit zwei Love-Interests durchbrennen können. Zumindest eine davon halten wir dabei für eine sehr fragwürdige Design-Entscheidung.
Wer alle Enden und die dafür notwendigen Spielbedingungen wissen will, dem empfehlen wir diesen Guide. Wer’s lieber als Video mag, findet hier einen schönen (englischsprachigen) Playthrough mit verschiedenen Enden:
Wir spiel(t)en: Blade Runner
Meddy und Thomas zocken Blade Runner – bis zum bitteren Ende. Blade Runner ist ein Point-and-Click-Adventure im Cyberpunk-Genre aus dem Jahr 1997, das auf dem gleichnamigen Kultfilm von Ridley Scott und einem Roman von Philip K. Dick beruht.
Die erste Folge des Podcasts findet Ihr hier, die zweite hier, die dritte hier, die vierte hier.
Wohooo, Glückwunsch zum zweiten vollendeten Titel! Bin gespannt auf die Wahl des nächsten Spiels 🙂
Yeah! Danke für den ersten(!) Kommentar hier auf der Seite und danke für die Glückwünsche 🙂 Wir sind schon hart am Überlegen, was der nächste Titel wird. Vorschläge sind Willkommen! VG Thomas
Hallo zusammen,
zunächst einmal möchte ich mich für euren tollen Content bedanken.
Falls ihr ein weiteres Point & Click Adventure spielen möchtet, kann ich euch Phoenix Wright Ace Attorney Trilogy empfehlen. Man löst verschiedene Mordfälle, indem man Tatorte untersucht, Beweise sammelt und Zeugen vor Gericht verhört.
Das Spiel diente damals als Kritik an das japanische Justizsystem.
Liebe Grüße
Niklas
Hallo Niklas und vielen Dank für das Lob! Wir freuen uns, dass Dir der Podcast gefällt 🙂 Und vielen Dank für den Tipp. Das schauen wir uns definitiv an! 😀 VG Thomas
Euer Podcast ist super!! Freue mich über jede neue Episode – auch wenn ich selbst gar nicht so gaming-affin bin 😉 Bin schon sehr gespannt auf die Sonderfolge zum Blade-Runner-Universum! 🙂
Wow, vielen lieben Dank! Wir sind begeistert, dass wir mit unserem kleinen Hobby anderen eine Freude bereiten 🙂 Und das mit dem gaming-affin kann ja noch werden 😉